![Orangerie-Gebaeude-Schraeg](thumbnails/Orangerie-Gebaeude-Schraeg.jpg)
Orangerie (1721) - Der Garten besteht heute noch in seiner ursprünglichen Form |
![Orangerie-Park-Eingang](thumbnails/Orangerie-Park-Eingang.jpg)
Orangerie - Die barocke Anlage besteht aus dreifach gestuften Gartenparterres |
![Orangerie-Park-Hauptachse](thumbnails/Orangerie-Park-Hauptachse.jpg)
Orangerie - Der Park wurde vom Hofgärtner J. K. Ehret gestaltet |
![Orangerie-Park-Nordeingang](thumbnails/Orangerie-Park-Nordeingang.jpg)
Orangerie (1721) - Das prächtige Nordtor wurde 1850 von einem Palais am Marktplatz hierher versetzt |
![Orangerie-Park-Umpflanzturm](thumbnails/Orangerie-Park-Umpflanzturm.jpg)
Gemauerter Verpflanzturm - Der barocke Turm diente zum Umsetzen der Kübelpflanzen |
![Prinz-Emil-Garten - Pavillon](thumbnails/Prinz-Emil-Garten - Pavillon.jpg)
Prinz-Emil-Garten - Der Pavillon stammt aus dem Privatgarten des Bessunger Apothekers Julius Eller |
![Prinz-Emil-Garten-Gartenschloesschen_a](thumbnails/Prinz-Emil-Garten-Gartenschloesschen_a.jpg)
Prinz-Emil-Garten - Von Nikolaus Sndreas Siebert 1776 für den Minister Friedrich Carl von Moser angelegt |
![Prinz-Emil-Garten-Gartenschloesschen_b](thumbnails/Prinz-Emil-Garten-Gartenschloesschen_b.jpg)
Prinz-Emil-Garten - Den Garten übernahm 1830 Prinz Emil von Hessen von Ludwig I. |
![Prinz-Emil-Garten-Gartenschloesschen_c](thumbnails/Prinz-Emil-Garten-Gartenschloesschen_c.jpg)
Prinz-Emil-Garten - Das Gartenschlösschen wurde 1778 fertig gestellt |
![Prinz-Georg-Garten_Eingang](thumbnails/Prinz-Georg-Garten_Eingang.jpg)
Prinz-Georg-Garten - Der ländlich anmutende Lustgarten der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt |