
Mühlengarten - Ehemaliger Baumgarten mit Wildgehege und Fasanerie |

Minerva-Tor (1720) - Statue der Minerva, der römischen Göttin für Kunst und Wissenschaft, begleitet von Flora und Pomona als Allegorien für den Frühling und den Obstbau |

Minerva-Tor (1720) - Zusammen mit der neuen Klostereinfriedung errichtet |

Orangerie (1757) - Mit dem damals typischen Schwanenhalsdach. Bis heute überwintern hier Zitronen- und Orangenbäume, Granatäpfel und Feigen |

Papstwappen - Die Kirche wurde im Jahr 1925 zur "Basilica minor" ernannt und darf sich seit dem mit dem Wappen des Papstes schmücken |

Prälatur (1699) - Blick über den Wirtschaftshof des Klosters auf die Prälatur |

Prälatur (1699) - Wohnbau des Abtes mit herrschaftlichen Gasträumen |

Prälatur (1699) - Eingangstür an der Südfassade |

Remise - Die ehemalige Remise diente zum Abstellen von Fahrzeuge und Geräten |

Taubenhaus (1992) - Wirtschaftshof des Klosters mit rekonstruiertem Taubenhaus |