zurück home vor

 
Der Hamburger Stadtteil Altona ( 1 2 3 [4] )


Der Stadtteil Altona war bis April 1937 die selbständige holsteinische Großstadt Altona. Sie diente als dänische Konkurrenz für die erfolgreiche Hansestadt Hamburg.

Altona-Altstadt-Platz_der_Republik-Altonaer_Rathaus
ZoomAltonaer Rathaus (1844) - Das Gebäude diente ursprünglich als Sackbahnhof der hier endenden Christian-VIII.-Ostseebahn
Altona-Altstadt-Platz_der_Republik-Altonaer_Rathaus_Portal
ZoomAltonaer Rathaus (1844) - Stadtbaurat Joseph Brix und Stadtbaumeister Emil Brandt lieferten die Pläne für den 1896 durchgeführten Umbau des nicht mehr benötige Bahnhofsgebäude
Altona-Altstadt-Platz_der_Republik-Altonaer_Rathaus_Seite
ZoomAltonaer Rathaus (1844) - Das neue Rathaus ist heute der Sitz der Bezirksversammlung und des Bezirksamtes
Altona-Altstadt-Platz_der_Republik-Kaiser-Wilhelm-I-Denkmal
ZoomKaiser-Wilhelm-I.-Reiterstandbild (1898) - Der Bildhauer Gustav Eberlein entwarf das vor dem vor dem Rathaus stehende Denkmal
Altona-Altstadt-Platz_der_Republik-Stuhlmannbrunnen
ZoomStuhlmannbrunnen (1900) - Die private errichtete Brunnenanlage wurde von Günther Ludwig Stuhlmann, Gründer und Direktor der Altonaer Gas- und Wasseranstalt, der Stadt Altona vererbt
Altona-Altstadt-Platz_der_Republik-Stuhlmannbrunnen_Zentauren
ZoomStuhlmannbrunnen (1900) - Der Berliner Bildhauer Paul Türpe läßt als Motiv des Brunnen zwei Zentauren um ein Fisch streiten
   

 

 


Siehe auch: Hamburg-Neustadt · Binnenalster und Fleete · Der Hamburger Hafen